Farbringprojekte

Zahlreiche Forschungsprogramme an verschiedenen Vogelarten nutzen Farb- oder Kennringe, um die Wahrscheinlichkeit für die Identifizierung beringter Vögel zu erhöhen. Einige dieser Programme werden auch in der Region Berlin-Brandenburg durchgeführt, so dass mit hier beringten Vögeln zu rechnen ist. Beobachter, die solche Vögel sehen, werden gebeten, die Daten entweder an die Beringungszentrale Hiddensee oder (soweit genannt) an die unten aufgeführten Adressen zu senden. Ringmeldungen aller Art können auch online unter www.ring.ac erfolgen. Eine Übersicht über alle europäischen Farbring-Programme gibt es unter www.cr-birding.be.
Singschwan
Sowohl Wintergäste in Deutschland als auch die Brutvögel in der Lausitz werden mit gelben Halsmanschetten (schwarze Inschrift) markiert. Meldungen bitte an Axel Degen).
Saat-/Bläss-/Graugans

Für die grauen Gänse existieren internationale Programme; einige Vögel werden auch in Brandenburg markiert. Die Vögel erhalten Halsringe aus Kunststoff mit unterschiedlichen Kombinationen aus Zahlen und Buchstaben. Informationen (zu Bless-/Saatgans) unter www.blessgans.de, Online-Eingabe von Beobachtungen unter www.geese.org.
Mausernde Graugänse wurden in den Jahren 2008 und 2009 auf Rügen mit Halsbändern beringt. Meldungen bitte direkt an T. Heinicke oder ebenfalls an www.geese.org.
Weitere Erläuterungen zu den Farbringen von Gänsen und Schwänen finden Sie in der von T. Heinicke zusammengestellten Übersicht.
Kanadagans
Die Vögel des halbwilden Bestandes in Berlin werden regelmäßig mit gelben Fußringen beringt, die einen Code aus Ziffern und Buchstaben aufweisen. Beobachtungsmeldungen bitte an ring@kanadagans.de schicken.

Mandarinente
Im Raum Potsdam erhalten Mandarinenten außer dem Vogelwartenring einen weißen Kunststoffring mit zwei Buchstaben oder Ziffern. Ablesungen bitte an Wolfgang Mädlow melden.
Blessrallen
Schwerpunkt der Blessrallenberingung in Brandenburg ist die Havel zwischen Potsdam und Brandenburg. Die Vögel erhalten gelbe Fußringe (ein Buchstabe, zwei Ziffern). A. Kabus hat 2010 einen Zwischenbericht (ca. 1.2 MB) mit interessanten Ergebnissen erstellt. Meldungen bitte an André Kabus.
Graureiher
In verschiedenen Gebieten Deutschlands (auch in Brandenburg) werden nestjunge Graureiher mit grünen oder weißen Ableseringen (3 Ziffern oder Buchstabenilto) über dem Intertarsalgelenk markiert. Meldungen bitte an Andreas Goedecke schicken.
Weißstorch
Weißstörche werden mit u.a. auch in einigen Regionen Brandenburgs mit gut ablesbaren Kunststoffringen (5 Ziffern), teilweise über dem Intertarsalgelenk, markiert.

Fischadler
In Brandenburg (und andernorts) erhalten Fischadler neben dem Vogelwarten-Ring einen farbigen Metallring mit Buchstabenkombination.
Seeadler
Die in Ostdeutschland beringten Seeadler tragen einen Ablesering mit jeweils zwei Buchstaben und zwei Ziffern.
Rotmilan
In mehreren Projekten werden Flügelmarken verwendet, die einen Code aus Buchstaben und Zahlen tragen. In der Lausitz werden seit 2000 orangefarbene Flügelmarken verwendet. Meldungen bitte an winnacht@gmx.de schicken.
Kranich
In einem internationalen Projekt erhalten Kraniche Farbringkombinationen an beiden Beinen. In Brandenburg erfolgen in der Uckermark regelmäßige Beringungen.

Großtrappe
Die ausgewilderten Großtrappen erhalten farbige Ableseringe mit Buchstaben und Ziffern. Meldungen an info@grosstrappe.de.
Großmöwen
In zahlreichen Projekten werden Silber-, Herings-, Mittelmeer- und Steppenmöwen mit farbigen Ableseringen markiert. An den Braunkohlerestseen der Lausitz wurden junge Großmöwen mit grünen Ableseringen gekennzeichnet.
Kolkraben
Kolkraben erhalten in Sachsen, in früheren Jahren auch in Brandenburg, weiße Flügelmarken mit schwarzen Ziffern. Meldungen bitte an H. Trapp.