ABBO-Logo

Datenerfassung mit Winart 4.0

Nach einem Probelauf f�r das Jahr 2000 hat der Vorstand der ABBO beschlossen, eine Umstellung der ornithologischen Datensammlung auf EDV voranzutreiben, da die bisherige Zettelsammlung kaum noch zu handhaben und sp�ter auch schwer auswertbar ist. Erfassung, Verwaltung und Meldung der Beobachtungsdaten soll mit dem Programm WinArt erfolgen, das vom Landesumweltamt kostenlos erh�ltlich ist. Wir m�chten m�glichst viele Beobachter �berzeugen, ihre Daten selbst mit diesem Programm einzugeben und der ABBO dann in digitaler Form zu �bergeben. Zu diesem Zweck werden wir das Programm bei der ABBO-Tagung zur Verf�gung stellen. Wir freuen uns auf zahlreiche digitale Beobachtungsmeldungen und m�chten daran erinnern, dass die Meldung der Beobachtungsdaten (ob digital oder auf Zetteln) bis zum M�rz des Folgejahres an die ABBO gemeldet werden sollen. Das Programm WinArt ist weiterhin kostenlos bei der Vogelschutzwarte Brandenburg erh�ltlich.

Um Missverst�ndnissen vorzubeugen: Wir freuen uns nat�rlich weiterhin �ber jede Beobachtungsmeldung, auch dann, wenn sie in herk�mmlicher Papierform eingereicht wird. Die Meldung mit WinArt wird aber die Handhabung der Daten zuk�nftig vereinfachen und ihre Nutzbarkeit verbessern.

Screenshot

WinArt (Version 4.0) ist ein Programm zur Artenerfassung. Das Programm verf�gt �ber eine einfache Eingabemaske, in der neben der Anzahl einer beobachteten Art weitere Angaben zum Verhalten, Lebensraum usw. gemacht werden k�nnen. �ber die Festlegung einer Fundpunktkoordinate [die Gauss-Kr�ger-Koordinaten (Rechts-, Hochwert) eines Beobachtungsortes] kann auf den zum Programm geh�renden topographischen Karten, punktgenau ein Ortsbezug hergestellt werden kann. Es ist die Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachkatasters ARTDATWT Version 4.3/4.4 f�r die Benutzeroberfl�che Windows�, als Teilmodul des Fachinformationssystem-Naturschutz des Landesamt f�r Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU). Seit 2007 wird vom Landesumweltamt und der ABBO die Version 4.0 verwendet, die sich von der vorher eingesetzten Version 2.0 insbes. in der Artenliste unterscheidet, die jetzt auf der "Artenliste der V�gel Deutschlands" (P.H. Barthel u. A.J. Helbig, Limcola, 19 (2005): 89-111) basiert.

Da ein Hauptgrund f�r den Einsatz und die Empfehlung von "WinArt" als Eingabeprogramm f�r ornithologische Daten, die Erstellung einer einheitlichen Datenbank ist, die von allen Interessenten gespeist und von der Naturschutzverwaltung und der ABBO genutzt werden kann, ist zur besseren Nutzung der Daten, die Festlegung einiger Grundregeln f�r die Dateneingabe erforderlich. Diese kurzen Hinweise ersetzen keine "Gebrauchsanleitung" zur Arbeit mit Winart, sondern sollen einige Regeln zur Vereinheitlichung aufstellen.