Aktuelles

Aufruf: Rotmilan-Schlafplatzzählung

Am 4./5. Januar 2025 findet wieder eine internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung statt. Wer aus den letzten Wochen oder früheren Jahren Schlafplätze kennt wird gebeten, an diesen Tagen zu kontrollieren, ob sie besetzt sind. Ziel ist es, eine möglichst vollständige synchrone Zählung in großen Regionen zu erreichen. Die Beobachtungen sollen in www.ornitho.de (oder über die App Naturalist) eingegeben werden, bitte mit Angabe der Uhrzeit. Nähere Hinweise zur Zählmethode und zur Dateneingabe finden sich hier: https://www.dda-web.de/monitoring/rotmilan-spz/programm.



2025 geht's los mit ADEBAR 2

Ca. 20 Jahre nach dem ersten Atlas DEutscher BrutvogelARten (ADEBAR) starten 2025 die Kartierungen für die Neuauflage. Die bundesweite Kartierung wird vom DDA koordiniert. Jonas Brüggeshemke hat das Programm auf der ABBO-Tagung 2025 vorgestellt (Vortrag). Auch auf Youtube gibt es eine kurze Zusammenfassung der Methodik. Alle wichtigen Details für Brandenburg, insbesondere wie man sich beteiligen kann, gibt es hier.



Das war die ABBO-Tagung 2024

Mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war unsere Jahrestagung am 23./24. November 2024 in Blossin wieder gut besucht. Eine Reihe spannender Themen erwartete die Gäste. Den Auftakt machte Jonas Brüggeshemke vom DDA, der das Projekt "ADEBAR II" vorstellte - also die bundesweite Atlaskartierung, die in den Jahren 2025-29 auch uns in Brandenburg und Berlin beschäftigen wird. Weitere Vorträge behandelten beispielsweise das Vorkommen des Raubwürgers im Spreewald, Nisthilfen für Schwalben und Mauersegler und Veränderungen in der Ökologie und von Wasservogelbeständen am Blankensee. Der Abendvortrag machte uns mit der Vogelwelt der Alpen und der Ökologie der dort brütenden Steinschmätzer bekannt. Eine Kurzzusammenfassung der Tagung kann hier heruntergeladen werden, die Vorträge sind unter Jahrestagungen abrufbar.

ABBO-Tagung24-Bericht.pdf



ABBO-Tagung 2024: Das Programm steht

Die neue Atlaskartierung ADEBAR wirft ihre Schatten voraus: Die ABBO-Tagung wird den Auftakt für die Kartierung geben, die 2025 beginnen soll. Jonas Brüggeshemke vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) wird das Vorhaben und die Kartierungsmethodik vorstellen. Ein weiteres vom DDA präsentiertes Thema ist das Monitoring häufiger Brutvogelarten, das schon seit 20 Jahren läuft. Welche Rolle Beobachtungsdaten aus ornitho für den behördlichen Naturschutz spielen könnten ist Gegenstand einer weiteren Präsentation. Und es gibt Vorträge unter anderem zum Kiebitz, zu Mäusebussarden, zu Nisthilfen für Gebäudebrüter und zum Blankensee. Der Abendvortrag wird uns Landschaft und Vogelwelt der Alpen näher bringen. Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

ABBO-Programm-24.pdf



Wasservogelzählungen: neuer Ergebnisbericht liegt vor

1,6 Millionen gezählte Wasservögel in 370 Gebieten in Brandenburg und Berlin - das ist das Ergebnis der internationalen Wasservogelzählung im Winterhalbjahr 2021/22. Nachzulesen im neuen Rastvogelrundschreiben, das jetzt vorliegt und hier heruntergeladen werden kann. Der Klimawandel wirkt sich immer deutlicher aus durch die Zunahme von Teilziehern im Winter, etwa Graugans und Schnatterente. Diese und weitere Ergebnisse können im Bericht nachgelesen werden.

WVZ-Rundschreiben_2023_final2.pdf



Bundesweite Eulentagung in Brandenburg

Die im deutschsprachigen Raum tätige AG Eulen veranstaltet ihre diesjährige Tagung in Brandenburg, nämlich vom 15.-17. November 2024 in der Heimvolkshochschule Seddiner See. Auf dem Programm (hier herunterzuladen) stehen auch mehrere Beiträge aus Brandenburg und von ABBO-Mitgliedern. Gäste sind bei dieser interessanten Tagung willkommen, um vorherige Anmeldung unter www.ageulen.de wird gebeten.

Programm_Stand_28082024.pdf



Ankündigung ABBO-Tagung 2024

Die diesjährige ABBO-Tagung findet am 23. November 2024 in Blossin statt. Am Folgetag schließt sich die Tagung der brandenburgischen Vogelberinger an. Das Programm wird gerade zusammengestellt und voraussichtlich Anfang Oktober mit dem Rundbrief der ABBO verschickt. Unter anderem wird der Auftakt zur Atlaskartierung ADEBAR II Thema sein.



Verhalten bei Vogelgrippeverdachtsfällen

Im letzten Jahr brach auch bei uns im Binnenland die Vogelgrippe in diversen Brutkolonien der Flussseeschwalben (Fss) und Lachmöwen (Lm) aus. Insgesamt wurden mind. 484 Individuen von Fss und Lm mit Hinweisen auf Vogelgrippe geborgen; von einer nicht geringen Dunkelziffer ist auszugehen. Um in diesem Jahr etwas besser gerüstet zu sein, haben torsten Langgemach und Thomas Klinner eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) sowie weitere Informationen zusammengestellt:



Agrarvögel vor 30 Jahren und heute - vergleichende Analyse

In den Berichten des Julius-Kühn-Instituts ist kürzlich eine unter Leitung von Jörg Hoffmann bearbeitete Studie veröffentlicht worden, in der Entwicklungen auf Probeflächen in der Agrarlandschaft seit Anfang der 1990er Jahre untersucht werden. Wie erwartet haben die Offenlandvögel in diesem Zeitraum abgenommen. Die Besonderheit der Studie besteht darin, dass dies detailliert im Zusammenhang mit Landschaftselementen, Änderungen in der Bewirtschaftung, klimatischen Bedingungen sowie der Entwicklung von Blütenpflanzen und Tagfaltern analysiert wird. Die Studie kann hier eingesehen werden: https://www.openagrar.de/rsc/viewer/openagrar_derivate_00056765/Bericht_224_Hoffmann.pdf?page=1