ADEBAR 2

Hier finden Sie Informationen zur Umsetzung des Projekts „ADEBAR 2“ in Brandenburg. Die Inhalte werden laufend aktualisiert.

Wer kann teilnehmen?

Alle ornithologisch interessierten Personen mit solider Artenkenntnis!

Erfahrene Ornithologen und Ornithologinnen können sich über die Mitmachbörse auf ein Messtischblatt-Viertel als verantwortliche Kartierer bewerben. Nähere Informationen zum Anmeldeprozess finden sich dort. Die Anmeldung für einen solchen Quadranten läuft für die kommende Saison (also 2025). Eine Reservierung für mehrere Jahre im Voraus ist nicht vorgesehen. Ein Quadrant kann von mehreren Personen bearbeitet werden.

Sie möchten keine selbstständige oder vollständige Erfassung einer Fläche durchführen, aber trotzdem an der Erfassung teilnehmen? Dann wenden Sie sich gerne an die unten genannten Koordinatoren. Wir vermitteln Ihren Kontakt zu anderen Ornithologen in Ihrer Region, damit Sie sich ihnen anschließen und als Team eine Fläche bearbeiten können.

Orni-Fachgruppen können sich ihren Arbeitsbereich in der Mitmachbörse reservieren lassen. Diese Quadranten werden in der Börse grau dargestellt. Innerhalb dieser Bereiche koordinieren die Fachgruppen ihre Erfassung eigenverantwortlich. Wer dort erfassen möchte, wendet sich bitte an die jeweilige Fachgruppe (oder fragt über die unten genannten Koordinatoren).

Bei Fragen sind die in der Karte dargestellten Koordinatoren ansprechbar. Zu übergeordneten Fragen ist Martin Horny der Ansprechpartner.

Methodik

Die Anleitung zur Erfassung wird bundesweit einheitlich vom DDA vorgegeben. Bitte informieren Sie sich hier.

In Brandenburg werden wir (analog zu anderen Bundesländern) jedoch eine Feinheit anpassen, um für unser Bundesland das beste Ergebnis aus der Erfassung herauszuholen. Wir bitten alle Erfasser, sich an die folgende Vorgabe zu halten.

ADEBAR-Liste: Wintergoldhähnchen und Heckenbraunelle werden in Brandenburg zusätzlich als ADEBAR-Arten der „vollständigen quantitativen Liste“ angesehen. Von diesen Arten sollen bitte alle Individuen einzeln erfasst und punktverortet werden! Bitte beachten: In der NaturaList-App werden diese Arten ohne das gelbe Symbol dargestellt, weil dies bundesweit einheitlich vorgegeben ist.

Fortbildungen

Vor dem Start der Erfassung werden wir Online-Schulungen anbieten. Neben inhaltlichen Themen können diese Termine gerne für alle möglichen Fragen genutzt werden. Bitte melden Sie sich für die Schulungen bis spätestens eine Woche vor dem Termin an, damit wir den Bedarf abschätzen können. Der Link zum Zoom-Raum für die Veranstaltungen wird ab Januar an dieser Stelle angezeigt werden.

Ornitho für Einsteiger

Sie möchten das Portal ornitho.de nutzen, aber kennen sich damit (noch) nicht gut aus? Oder sie möchten für die digitale ADEBAR-Kartierung die App NaturaList das erste Mal verwenden? Toni Becker bietet an, die Funktionalität von ornitho.de vorzustellen und alle Fragen zu beantworten. Eine Anmeldung ist bitte so früh wie möglich per Mail zu stellen, damit wir die Bedarfe für die Online-Sitzungen (per Zoom) besser planen können. Falls großes Interesse besteht, wird auch noch ein zweiter Termin angeboten.

18.01.2025 um 19 Uhr, Anmeldung: Toni Becker

ADEBAR-Methodik und Fragestunde

An diesem Termin möchten wir die Methodik zur Erfassung in aller Ruhe vorstellen und auf wichtige Aspekte eingehen. Die richtige Verwendung der Brutzeitcodes wird vorgestellt. Danach wird es Raum für Fragen und Organisation geben. Eine Teilnahme wird für alle Freiwilligen empfohlen. Grundsätzlich ist jede/r dazu eingeladen, an irgendeinem Termin teilzunehmen. Wir weisen aber darauf hin, dass die Termine auch für Planungen auf der regionalen Umsetzung genutzt werden. Daher ist es grundsätzlich sinnvoll, an dem Termin für Ihre Region teilzunehmen (siehe Abbildung oben, Verteilung der Koordinatoren).

  • BB-Nordost (Martin Flade): 24.01.2025 um 18:00 Uhr, Anmeldung Martin Flade
  • BB-West und Süd (Martin Horny): 01.02.2025 um 18:00 Uhr, Anmeldung Martin Horny
  • BB-Ost (Toni Becker): 08.02.2025 um 18:00 Uhr, Anmeldung Toni Becker

Sonstige Informationen

Die flächendeckende Bearbeitung bietet die einmalige Chance, auf Sorgenkinder oder Aushängeschilder unserer märkischen Fauna gezielter zu achten. Folgende Informationen können für die Erfasser nützlich sein.

Funde von seltenen Greif- und Großvögeln und deren Horsten sollen bitte sofort an die zuständigen Stellen gemeldet werden, damit Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Bitte wenden Sie sich unter Angabe weiterer Informationen an:

Das Methodenhandbuch (der „Südbeck“) zur Erfassung von Brutvögeln wird in Kürze in einer aktualisierten Fassung neu aufgelegt. Derzeit prüfen wir Finanzierungsmöglichkeiten, über die wir eine Bereitstellung der Bücher für die Adebar-Kartierer in Brandenburg bewerkstelligen können. Nähere Infos werden wir mitteilen, sobald dies möglich ist.

Fahrtkosten: Leider ist es uns derzeit nicht möglich, Aufwandsentschädigungen für die Bearbeitung der Quadranten auszuzahlen. Die ABBO prüft derzeit mögliche Finanzierungsquellen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen vertrauensvoll an uns – gemeinsam finden wir eine Lösung (Martin Horny: adebar@abbo-info.de).

Betretungsverbote: Bitte betreten Sie Naturschutzgebiete abseits der Wege nur mit Genehmigung der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde! Private Flächen, Truppenübungsplätze, Solarparks etc. dürfen nur mit dem Einverständnis der Flächeneigentümer betreten werden. Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu Windenergieanlagen (Gefahr durch Eisschlag). Wenn in einem Quadranten ein großer Flächenanteil nicht betretbar sein sollte, melden Sie das bitte rechtzeitig Ihrem Koordinator.